WORKSHOPS & VORTRÄGE

Wissen zur Anwendung und Weitergabe.

Fachwissen über Ameisen, Insekten und Gliederfüßer für unterschiedliche Zielgruppen.

Hallo!

Ameisen sind für mich nicht nur ein Bereich, mit dem ich mich intensiv auf wissenschaftlicher Ebene beschäftigt habe, sondern sie sind auch meine Liebe und Leidenschaft

Ich biete Workshops für Kinder, Familien und Erwachsene und Fachvorträge für verschiedene Zielgruppen, zum Beispiel SchädlingsbekämpfungsprofessionistinnenParkrangerinnen, Forstmitarbeiterinnen Naturvermittlerinnen, Gartenethusiastinnen & Naturinteressierte und zur LehrerInnenfortbildung an.

Meinen Themenkatalog findet ihr hier; darüber hinaus sind auch Vorträge und Workshops mit speziellem Fokus oder für besondere Veranstaltungen auf Anfrage möglich.

Ich freue mich auf ein gemeinsames Abtauchen in die Welt der Ameisen, Insekten und Gliederfüßer!

Alle Workshops und Vorträge können individuell gebucht werden.

Wenn eine öffentliche Veranstaltung stattfindet, findet ihr alle dazugehörigen Infos unter Events!

Kurzüberblick

Ameisen und ihre Welt entdecken – Der  Einstiegsworkhop    |    Insektenvielfalt entdecken – Eine Reise in die kleine Welt der großen Vielfalt     |    Ameisen-Picknick und Insekten Bioblitz – Wir Forschen!    |    Ameisen- und Insektenpräparation – Eine Mini-Museumssammlung für die Schule oder für Zuhause    |     Ameisenbestimmungskurs – Ameisengattungen und häufige Ameisenarten erkennen lernen     |    Ameisen – die geheimen Herrscherinnen der Welt – die Buchpräsentation mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen

THEMENKATALOG

Ameisen und ihre Welt entdecken

Der Einstiegsworkshop

Ameisen und ihre Welt entdecken

Der Einstiegsworkshop

Zielgruppen

Pädagoginnen, Lehrerinnen, Naturvermittlerinnen, Parkrangerinnen, Forstmitarbeiterinnen, Schädlingsbekämpfungsprofessionistinnen, Familien (Kinder ab 8 Jahre), Erwachsene

Lernziele & Kerninhalte

Die wichtigsten Aspekte der Lebensweise der Ameisen kennenlernen. Wissen zur Anwendung und Weitergabe. 

  • Grundverständnis von Ameisen, sowohl im Kontext globaler Artenvielfalt (Säugetiere vs. Insekten), also auch regionaler Natur und Umwelt (Aufgaben im Ökosystem)
  • Artenvielfalt am Beispiel der Ameisen – verschiedene Ameisenarten kennenlernen, Unterscheidungsmerkmale von Ameisen zu anderen Insekten, Verständnis des Artbegriffs, Taxonomische Einordnung von Ameisen in der Tierwelt erklären
  • Lebensweise der Ameisen – Verhalten ausgewählter Arten kennenlernen, Kommunikationsmethoden erfahren, Aufbau einer Ameisenkolonie erarbeiten
  • Praxisbericht aus der taxonomischen Forschung – Grundverständnis für Biosystematik und wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Taxonomie, Sensibilisierung für Bestimmungsmerkmale bei Ameisen und Vertrautheit mit einem dichotomen Bestimmungsschlüssel

Dauer & Kosten

Winterprogramm (indoor): 3 Stunden, € 450 exkl. Material und Anfahrt – bei Gruppen ab 15 Personen Preis auf Anfrage

Sommerprogramm (indoor & outdoor): 4 Stunden, € 600 exkl. Material und Anfahrt – bei Gruppen ab 15 Personen Preis auf Anfrage

Insektenvielfalt entdecken

Eine Reise in die kleine Welt der großen Vielfalt

Insektenvielfalt entdecken

Eine Reise in die kleine Welt der großen Vielfalt

Zielgruppen

Pädagoginnen, Lehrerinnen, Naturvermittlerinnen, Parkrangerinnen, Forstmitarbeiterinnen, Schädlingsbekämpfungsprofessionistinnen, Familien (Kinder ab 8 Jahre), Erwachsene

Lernziele & Kerninhalte

Die häufigsten Insekten und Gliederfüßer kennenlernen, woran man verschiedene Gruppen erkennt und unterscheidet.

Woran erkennt man… 

  • eine Libelle?
  • einen Netzflügler?
  • eine Wespe? 
  • eine Biene?
  • einen Käfer?
  • eine Wanze?
  • eine Blattlaus?
  • eine Spinne?
  • einen Weberknecht?
  • einen Springschwanz?
  • einen Hundertfüßer?

…und viele mehr…

Dauer & Kosten

Winterprogramm (indoor): 3 Stunden, € 450 exkl. Material und Anfahrt – bei Gruppen ab 15 Personen Preis auf Anfrage

Sommerprogramm (indoor & outdoor): 4 Stunden, € 600 exkl. Material und Anfahrt – bei Gruppen ab 15 Personen Preis auf Anfrage

Ameisen-Picknick & Insekten Bioblitz – Wir forschen!

Wissenschaftliches Arbeiten mit Citizen Science hautnah kennenlernen

Ameisen-Picknick & Insekten Bioblitz – Wir forschen!

Wissenschaftliches Arbeiten mit Citizen Science hautnah kennenlernen

Zielgruppen

Pädagoginnen, Lehrerinnen, Naturvermittlerinnen, Parkrangerinnen, Forstmitarbeiterinnen, Schädlingsbekämpfungsprofessionistinnen, Familien (Kinder ab 8 Jahre), Erwachsene

Lernziele & Kerninhalte

Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis kennenlernen.

Wir setzen gemeinsam das Citizen Science Experiment Ameisen-Picknick mit Vor- und Nachbereitung um: Erarbeiten der drei Stufen wissenschaftlichen Arbeitens, Erstellen einer eigenen Forschungsfrage und wissen, wie man in Folge zu einer fundierten wissenschaftlichen Aussage kommt, kurze Besprechung der eigenen Ameisen-Picknick Daten. Kleine Einführung in die Welt der Ameisen und Insekten mit Augenmerk auf Unterscheidungsmerkmalen. Wir bauen ein Insektenfanginstrument („Exhaustor“).

Dauer & Kosten

4 Stunden, € 600 exkl. Material und Anfahrt – bei Gruppen ab 15 Personen Preis auf Anfrage 

Es werden 1-2 Stunden im Freien verbracht, das Programm ist nur in wärmeren Monaten und bei Schönwetter möglich!

Ameisen- und Insektenpräparation

Eine Mini-Museumssammlung für die Schule oder für Zuhause

Ameisen- und Insektenpräparation

Eine Mini-Museumssammlung für die Schule oder für Zuhause

Zielgruppen

Lehrerinnen, Naturvermittlerinnen, Parkrangerinnen, Forstmitarbeiterinnen, Studentinnen, Erwachsene, Interessierte

Lernziele & Kerninhalte

Insektenpräparation leicht gemacht – wir erstellen eine entomologische Sammlung am Beispiel der Ameisen 

Welchen wissenschaftlichen Zweck erfüllen Insektensammlungen?
Insekten gehören zu den artenreichsten Tiergruppen der Erde – ihre Vielfalt zu erfassen, zu dokumentieren und zu verstehen ist eine zentrale Aufgabe der biologischen Forschung. Insekten­sammlungen liefern dabei wichtige Informationen über Artenvielfalt, Verbreitung, Lebensräume und Veränderungen im Laufe der Zeit.

Warum sind Museumssammlungen so wichtig?
Sammlungen in Museen oder Forschungseinrichtungen sind wie Bibliotheken des Lebens: Sie enthalten Referenzmaterial, das für die Bestimmung und Beschreibung neuer Arten, für ökologische Studien und den Naturschutz essenziell ist. Oft stammen wichtige Erkenntnisse zu Biodiversität und Umweltveränderungen aus dem Vergleich alter und neuer Sammlungsdaten.

Warum werden Insekten überhaupt präpariert?
Um Insekten über längere Zeit haltbar zu machen, für Untersuchungen zugänglich zu bleiben und sie richtig bestimmen zu können, müssen sie sachgerecht präpariert werden. Präparate ermöglichen außerdem eine standardisierte Darstellung für den Vergleich mit anderen Individuen und Arten.#

Workshopinhalte:

  • Einführung in klassische Präparationstechniken von Ameisen und anderen Insekten

  • Erlernen zweier verschiedener Präparationsmethoden – praxisnah und am Beispiel von Ameisen

  • Erstellung einer eigenen Insektensammlung mit einer speziellen, kindgerechten Methode aus den USA

  • Anleitung zur selbstständigen Anwendung der Techniken

  • Taxonomische Einordnung der gesammelten und präparierten Tiere

  • Rechtliches Wissen: Wo und wie dürfen Insekten für wissenschaftliche Zwecke gesammelt werden?

Dauer & Kosten

2 Optionen, je nach Bedürfnis die zeitintensiven Techniken mit Unterstützung zu üben :

  • Halbtag: 4 Stunden, € 600  
  • Ganztag: ca. 7-8 Stunden, € 1.000

Preise exkl. Material und Anfahrt– bei Gruppen ab 15 Personen Preis auf Anfrage 

Ameisenbestimmungskurs

Ameisengattungen und häufige Ameisenarten erkennen lernen

Ameisenbestimmungskurs

Ameisengattungen und häufige Ameisenarten erkennen lernen

Zielgruppen

Lehrerinnen, Naturvermittlerinnen, Parkrangerinnen, Forstmitarbeiterinnen, Studentinnen, Erwachsene, Interessierte

Lernziele & Kerninhalte

Die äußeren Merkmale von Ameisen kennenlernen – eine praxisnahe Einführung in die professionelle Bestimmung von Gattungen und Arten.

Warum ist die Bestimmung von Ameisen wichtig?
Ameisen sind wichtige Bioindikatoren, Nützlinge und Schlüsselorganismen in vielen Ökosystemen. Um ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen oder Schutzmaßnahmen sinnvoll zu gestalten, ist es entscheidend, verschiedene Arten und ihre Lebensweisen unterscheiden zu können.

Was bringt die Bestimmung auf Gattungs- oder Artebene?
Die Bestimmung bis zur Gattung erlaubt oft schon wichtige Rückschlüsse auf Lebensweise und ökologische Funktion. In Mitteleuropa sind viele Gattungen mit wenigen markanten Merkmalen gut unterscheidbar. Die Kenntnis häufiger Arten hilft zudem bei der Einschätzung regionaler Besonderheiten und bei wissenschaftlichen oder naturschutzfachlichen Projekten.

  • Einführung in die Grundlagen der Ameisenbestimmung

  • Merkmale zur Unterscheidung wichtiger mitteleuropäischer Gattungen

  • Kennenlernen häufiger Arten – mit Schwerpunkt auf leicht erkennbaren Merkmalen

  • Arbeiten mit Bestimmungsschlüsseln und praktischen Hilfsmitteln (z.B. Lupe, Stereomikroskop, Fotos)

  • Einblick in die Vielfalt der heimischen Ameisenwelt – häufige Arten der Gattungen Formica, Camponotus, Lasius und Myrmica erkennen

  • Praxisnahes Üben mit echten Präparaten und/oder anschaulichem Bildmaterial

  • Tipps zur sicheren Bestimmung im Feld und im Labor

Dauer & Kosten

2 Optionen, je nach Bedürfnis die zeitintensive Bestimmungsarbeit mit Unterstützung zu üben :

  • Halbtag: 4 Stunden, € 600  
  • Ganztag: ca. 7-8 Stunden, € 1.000

Preise exkl. Material und Anfahrt– bei Gruppen ab 15 Personen Preis auf Anfrage 

Ameisen – Die geheimen Herrscherinnen der Welt

Die Buchpräsentation mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen

Ameisen – Die geheimen Herrscherinnen der Welt

Die Buchpräsentation mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen

Zielgruppen

Alle, klein und groß, die gerne mehr über Ameisen und mein Buch “Ameisen die geheimen Herrscherinnen der Welt” erfahren möchten 

Inhalt

Es geht um das Buch “Ameisen – Die geheimen Herrscherinnen der Welt” (Brandstätter Verlag 2024), nominiert für das beste Wissenschaftsbuch 2025. Ich erzähle über meine Motivation das Buch zu schreiben und zeige exklusives Video- und Fotomaterial. 

  • Wie sieht der Sprung einer Schnappkieferameise aus?
  • Was hat es mit den Männchen-Bändigerinnen wirklich auf sich? 

Das und vieles mehr…

Dauer & Kosten

ca. 60-90 min inkl. Zeit für Fragen und Möglichkeit der Buchsignierung, Preis nach Vereinbarung 

Kombinationen als Ganztagesworkshops und mehrtägige Programme

auf Anfrage möglich

Discover Ants

für

Discover Ants

für

Für Pädagoginnen

Ameisen- und Insektenvielfalt effektiv im Unterricht einbinden

Ameisen- und Insektenvielfalt effektiv im Unterricht einbinden

Für Pädagoginnen

Wozu

Ameisen sind ein hervorragendes Einstiegsmodell zur Vermittlung unterrichtsrelevanter Konzepte wie Naturbewusstsein, Artenverständnis und wissenschaftlicher Denkweise. Ameisen sind den meisten SchülerInnen bekannt und da diesen Tieren überwiegend positive Eigenschaften zugeschrieben werden, begünstigt das die Entdeckungsfreude und reduziert Berührungsängste.

Die Citizen Science Projekte von Discover Ants sind perfekt für  Schulen zugeschnitten, da sie empirische Forschung und Bildung vereinen. SchülerInnen lernen wissenschaftliche Konzepte, indem sie sie selbstständig anwenden; sie lernen wie Zahlen zu Daten werden. Der selbst generierte Datensatz kann fächerübergreifend verwendet werden.

Discover Ants Workshops sind eine ideale Fortbildung für Pädagoginnen im Biologie- und Sachunterricht. Die vertiefte Auseinandersetzung mit Ameisen, Insekten und anderen Gliederfüßern ermöglicht eine anschaulichere und fundiertere Vermittlung dieser Themen.

Workshops mit speziellem Fokus oder für besondere Veranstaltungen auf Anfrage möglich! 

Für Schädlingsbekämpfungsprofessionistinnen

Ameisen & Insekten erkennen und effektiver bekämpfen

Ameisen & Insekten erkennen und effektiver bekämpfen

Für Schädlingsbekämpfungsprofessionistinnen

Wozu

Welche Ameisenarten lassen sich eindeutig vor Ort identifizieren? Worauf ist zu achten, um auch knifflige Arten zu gruppieren, um mögliche Muster in der eigenen Bekämpfungsmethodik zu erkennen? Anhand welcher Merkmale lassen sich Insektenordnungen und andere Arthropodengruppen ganz einfach vor Ort bestimmen? Wann ist externe Bestimmungshilfe nötig – und wann nicht? 

Discover Ants Workshops bieten eine Orientierung im Identifikationsdschungel der Ameisen, Insekten und anderen Gliederfüßer.

Workshops mit Fokus auf konkreten Tiergruppen auf Anfrage möglich! 

Für Naturvermittlerinnen, Park Rangerinnen & Forstmitarbeiterinnen

Wissen zur Anwendung und Weitergabe

Wissen zur Anwendung und Weitergabe

Für Naturvermittlerinnen, Park Rangerinnen & Forstmitarbeiterinnen

Wozu

Welche Ameisenarten lassen sich im Feld bestimmen – und welche nicht? Woran erkennt man – ganz einfach – die häufigsten Arthropodengruppen? Welche spannenden Fakten zu Ameisen und Insekten kann man vor Ort demonstrieren? 

Ameisen sind fast in allen Ökosystemen vertreten und nehmen dabei oft dominante Rollen ein. Mit weltweit 15.000 Arten und einer Biomasse, die nach manchen Schätzungen, der der Menschen entspricht, ist es nicht nur aufgrund ihrer Vielfältigkeit, sondern auch aufgrund ihrer globalen Bedeutung wert, mehr über diese Tiergruppe zu erfahren.

Discover Ants Workshops bieten eine interaktive und spannende Vermittlung von Wissen über die häufigsten Tiergruppen, die uns umgeben! 

Für Gartenenthusiastinnen & Naturinteressierte

Häufige Arten & Gruppen kennen und erkennen lernen

Häufige Arten & Gruppen kennen und erkennen lernen

Für Gartenenthusiastinnen & Naturinteressierte

Wozu

Welches Tier ist das? Kann es beißen? Oder stechen? Sollte ich es anfassen? Ameisen und Gliederfüßer sind sehr vielfältig und fast allgegenwärtig. Sie begegnen einem oft bei der Gartenarbeit, beim Spazieren oder Wandern. Doch wieviel weißt du eigentlich über diese Tiere? 

Mit den Discover Ants Workshops lernst du die häufigsten Ameisenarten sowie Insekten- und Arthropodengruppen kennen. So kannst du deine eigenen Beobachtungen in der Natur besser verstehen!

 

Über die Vortragende

Mag. Dr. Magdalena Sorger ist Evolutionsökologin und Wissenschaftsvermittlerin. Sie beschäftigt sich seit 2008 mit Ameisen. Im Rahmen ihrer weltweiten Forschungsprojekte, hat sie einige neue Ameisenarten entdeckt und beschrieben. Die zielgruppengerechte Aufbereitung von Fachwissen ist ihre Spezialität, sie kreiert ihr Material selbst und setzt bei Vorträgen auf Flexibilität & Publikumseinbindung.

Skip to content